Verfolgen Sie Aktienindizes aufmerksam, alle wichtigen Börsenbarometer im Überblick.
Welche Aktienindizes gibt es? Wie wird ein Index berechnet?
Aktienindex: Die Abbildung der Marktentwicklung.
Der Aktienindex ist das wohl einflussreichste Stimmungsbarometer der Finanzwelt. Er bildet die Entwicklung von den wirklich entscheidenden Aktien eines Gesamtmarkts ab. Umgangssprachlich nennt man die Aktienindizes auch Indizes. Die wichtigsten Indizes für den globalen Handel von Wertpapieren werden von FONDSSHOP-VERGLEICH nach Ländern für Sie exklusiv aufgelistetund einfach erklärt. In die Berechnung eines bestimmten Indizes fließt immer der Startpunkt, der Kursindex sowie der Performanceindex ein. Anleger haben so auf Anhieb eine Vorstellung von der aktuellen Lage und den Chancen zum Investieren. Informieren Sie sich umfassend zur Performance einzelner Märkte.Was ist ein Aktienindex? Kennzahl von ausgewählten Aktien und Unternehmen.
Ein Aktienindex ist eine Kennzahl, welche die Kursentwicklung ausgewählter Aktien von Unternehmen darstellt. Die Auswahl kann sich aus Aktien einer bestimmten Region, eines Landes oder einer Branche zusammensetzen. Der Kurs des Aktienindex wird in erster Linie von der Kursentwicklung aller Aktien beeinflusst, aber auch die Gewichtung der Einzelaktien spielt eine Rolle.Was ist der Nutzen eines Aktienindex? Ein Börsenbarometer ist ein Stimmungsmesser.
Aktienindizes sind für Kapitalanleger ein nützliches Stimmungsbarometer („Börsenbarometer“), welches einen Hinweis über die wirtschaftliche Lage eines Landes oder einer bestimmten Branche gibt, gleichzeitig dienen die Indizes als Orientierungshilfe für die Tendenz am Aktienmarkt. In den meisten Fällen gehören die im Aktienindex enthaltenen Aktien zu den einflussreichsten Unternehmen mit der höchsten Marktkapitalisierung.Welche Kategorein von Aktienfonds gibt es?
Es gibt unterschiedliche Kategorien bzw. Arten von Aktienindizes. Die Auswahl eines Index erfolgt nach bestimmten Entscheidungskriterien:
Vergleichsindex oder Benchmark-Index:
Dieser Index bildet einen regionalen oder globalen Markt ab und ermöglicht so einen Vergleich von Fonds untereinander oder im Verhältnis zu anderen Branchen oder Märkten.
Länder- und Regionen-Index:
Diese Indizes zeigen die Entwicklung eines einzelnen Landes bzw. einer Region auf.
Blue-chip-Index:
Dieser Index beinhaltet die größten Unternehmen eines Landes, einer Region oder auch der Welt.
Sektor- oder Branchen-Index:
Diese Indizes beinhalten Aktien, die zum Großteil in einer bestimmten Branche oder einem Sektor tätig sind.
Wie wird ein Aktienindex berechnet?
Ein Aktienindex errechnet sich aus einer gewogenen Messzahl für die durchschnittliche Entwicklung der Aktiengesellschaften, die im jeweiligen Index enthalten sind. Der Ausgangspunkt ist das Preisniveau der einzelnen Aktien an einem bestimmten Tag (Startzeitpunkt). Der Stand des Aktienindex wird in Punkten angegeben und die Veränderung aus den Kursänderungen der im Index enthaltenen Aktien errechnet. Die Auswahl der Aktien richtet sich nach der Größe eines Aktienunternehmens, der Branche oder nach anderen Kriterien. Die Gewichtung der unterschiedlichen Aktienwerte wird im Index zumeist an ihrer Marktkapitalisierung ausgerichtet.Was ist der Unterschied zwischen einem Kursindex und einem Performanceindex?
Kursindex: bei einem Kursindex (auch Preisindex) berechnet sich der Indexstand aus den durchschnittlichen Kursen der enthaltenden Aktien. Bereinigt wird der Index um Erträge aus Bezugsrechten und Sonderzahlungen. Um Dividendenzahlungen und Kapitalveränderungen wird der Kurs nicht bereinigt, so dass er auch die bei Dividendenzahlungen üblichen Kursabschläge abbildet. Weltweit wichtige und bekannte Kursindizes sind zum Beispiel Blue-Chip-Indizes (Dow Jones, Nikkei 225, FTSE 100, CAC 40). Performanceindex: bei einem Performanceindex werden die ausgeschütteten Dividenden hingegen direkt wieder auf den Indexstand aufgeschlagen, somit hat die Ausschüttung keine Auswirkungen auf den Kurs, es entsteht kein Kursverlust (z.B. DAX).Welche Gewichtung es gibt? Welche Aktien und Unternehmen geben den Ton an?
Preisgewichteter Index
Jede Aktie ist mit der gleichen Stückzahl vertreten. Aktien mit einem höheren Kurs haben dann auch einen größeren Einfluss auf den Index. (Beispiel: Dow Jones Industrial Average, Nikkei 225).
Kapitalisierungsgewichteter Index
Dieser Index berücksichtigt vorrangig die Größe der enthaltenen Unternehmen. Die Gewichtung kann entweder nach der Marktkapitalisierung oder nach dem Grundkapital erfolgen. Die Marktkapitalisierung ergibt sich aus der Multiplikation des Aktienkurses mit der Summe der vom Unternehmen ausgegebenen Aktien. Das Grundkapital berechnet sich durch Multiplikation des Nennwertes mit der Anzahl der ausgegebenen Aktien des Unternehmens (Beispiele: S&P 500, MSCI, DAX).
Gleichgewichteter Index
Bei diesem Index hat jede Aktie die gleiche Gewichtung. Besteht der Index zum Beispiel aus 20 Aktien, hat jede eine Gewichtung von 5 Prozent.
Die regelmäßige Überprüfung eines Aktienindex.
Eine automatisierte Anpassung der Aktienindizes ist nicht immer möglich, daher wird in festgelegten Abständen eine Überprüfung vorgenommen. Grund dafür ist, dass viele Indizes nicht nur die Börsennotierung als Voraussetzung haben (z.B. in Deutschland der Prime Standard), sondern weitere Kriterien (z.B. Mindestprozentsatz im Streubesitz) erfüllen müssen. Durch die Überprüfung werden Aktien in einen Index neu aufgenommen, da deren Marktkapitalisierung und der Börsenumsatz zugenommen haben, andere Aktien fallen dagegen aufgrund von Insolvenz, Kapitalmaßnahmen oder einem Unterschreiten einer festgelegten Streubesitzgrenze aus einem Index heraus.- alle Indizes
- Afrika
- Ägypten
- Argentinien
- Asien
- Australien
- Bangladesch
- Belgien
- Bermuda
- Brasilien
- Bulgarien
- Chile
- China
- Dänemark
- Deutschland
- Estland
- Europa
- Finnland
- Frankreich
- Griechenland
- Großbritannien
- Indien
- Indonesien
- Iran
- Irland
- Israel
- Italien
- Japan
- Kanada
- Kenia
- Kolumbien
- Kroatien
- Lettland
- Litauen
- Luxemburg
- Malaysia
- Mauritius
- Mexiko
- Mittlerer Osten
- Neuseeland
- Niederlande
- Norwegen
- Österreich
- Polen
- Portugal
- Rumänien
- Russland
- Schweden
- Schweiz
- Singapur
- Slowakai
- Spanien
- Südafrika
- Südkorea
- Thailand
- Tschechische Republik
- Türkei
- Ungarn
- USA
- Welt
Dow Jones Composite Average
Der Dow Jones Composite Average ist ein Aktienindex mit 65 der bedeutendsten börsennotierten Unternehmen der USA. Er umfasst die 30 Industriewerte des Dow Jones Industrial Average, die 20 Transportunternehmen des Dow Jones Transportation Average und die 15 Versorgungsunternehmen des Dow Jones Utility Average.
weitere InformationenDow Jones Industrial Average
Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) – oder in Europa auch kurz Dow-Jones-Index genannt – ist ein bekannter amerikanischer Aktienindizes und setzt sich aus den 30 größten US-Unternehmen zusammen, die an der Börse New York Stock Exchange (NYSE) gelistet sind.
weitere InformationenNasdaq 100
Im Nasdaq (National Association of Securities Dealers Automated Quotations) 100 sind die 100 Aktien der NASDAQ-gelisteten Nicht-Finanzunternehmen mit der höchsten Marktkapitalisierung enthalten.
weitere InformationenNasdaq Composite
Der Nasdaq Composite ist der größte Aktienindex an der größten elektronischen Börse der USA NASDAQ (National Association of Securities Dealers Automated Quotations). Im Index sind über 3.000 Unternehmen überwiegend aus dem Technologiesektor gelistet.
weitere InformationenNYSE Composite
Der NYSE Composite (New York Stock Exchange Composite) ist ein amerikanischer Aktienindex, der alle Unternehmen abbildet, die an der NYSE gelistet werden. Die NYSE wird auch „Wall Street“ genannt, da sie an der gleichnamigen Straße in New York liegt.
weitere InformationenRussell 1000
Der Russell 1000 ist ein amerikanischer Aktienindex, der die Aktien von 1000 US-Unternehmen mit der höchsten Marktkapitalisierung umfasst. Der Russell 1000 repräsentiert 9% der Marktkapitalisierung der US-amerikanischen Aktienmärkte.
weitere InformationenS&P 400 MidCap
Der S&P 400 MidCap (Standard & Poor’s 400 MidCap) ist ein amerikanischer Aktienindex, der die Aktien von 400 mittleren US-Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von durchschnittlich gut 4 Mrd. USD umfasst und damit ca. 7% des gesamten US-Aktienmarktes abbildet.
weitere InformationenS&P 500
Der S&P 500 (Standard & Poor’s 500) ist ein amerikanischer Aktienindex, der die Aktien von 500 der größten börsennotierten US-amerikanischen Unternehmen umfasst. Der S&P 500 ist ein Kursindex, gehört zu den meistbeachteten Aktienindizes der Welt und ist nach Marktkapitalisierung gewichtet.
weitere InformationenS&P 600 SmallCap
Der S&P 600 SmallCap (Standard & Poor’s 600 SmallCap) ist ein amerikanischer Aktienindex, der die Aktien von 600 kleineren US-Unternehmen mit geringer Kapitalisierung (im Durchschnitt runf 1,1 Mrd. USD) umfasst.
weitere Informationen